Heute ist Samstag, der 01.06.2024 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

König Ludwig II. von Bayern und seine prächtigen Schlösser (3)

Schloss und Park Linderhof.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

Wesentlich ruhiger als in Neuschwanstein verläuft der Besuch im Schloss Linderhof bei Ettal. Ein sanft ansteigender  Weg führt durch einen schönen Park mit Linden und Buchen zum kleinen Schloss, das von einer Terrassenanlage mit Springbrunnen, reichem Blumenschmuck und einem Pavillon am gegenüberliegenden Hang ergänzt wird.

Linderhof - Treppe

Linderhof - Brunnen / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDas Schloss ist eigentlich als „Königliche Villa“ von Ludwig gestaltet worden und geht auf ein Jagdhaus seines Vaters Maximilian II. zurück. Das prunkvolle Schlafzimmer ist nach der französischen Sitte ausgestattet, wonach der König am Morgen im Bett mit Baldachin die Antrittsbesuche, das sogenannte „lever“,  seiner Minister und Günstlinge empfängt.
Linderhof - Skulptur im Garten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer Speiseraum zeichnet sich durch eine originelle mechanische Einrichtung aus. Weil Ludwig lieber allein speiste – übrigens viel zu üppig -  konnte der Tisch versenkt werden, von Dienern im Untergeschoß gedeckt und dann wieder mit einer Seilwinde hochgezogen werden. Der Dekor der Innenausstattung ist womöglich noch reicher und verspielter als in den anderen Schlössern, ganz im Stil des „Zweiten Rokoko“.

Im Park ließ sich der König eine künstliche Tropfstein-Grotte mit See, Wasserfall und einem kleinen Boot im Geiste von „Tannhäusers Venusgrotte “ erbauen. Die künstliche Beleuchtung in allen Regenbogenfarben ist eine besondere Attraktion. An einer anderen Stelle im Park steht der „Maurische Kiosk“, der der damaligen orientalischen Mode verpflichtet war.

Schloss und Park Linderhof ist von April bis September täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr und von Oktober bis März täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof
Linderhof 12
D-82488 Ettal
Telefon: +49-(0)8822-92 03-0
eMail: sgvlinderhof@bsv.bayern.de
www.linderhof.de

Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.


zurück

 

WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigVölkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Das Olympiastadion in BerlinOlympiastadion Berlin
Von den Nazis als gigantonomische Sportarena errichtet, eingeweiht zu den Olympischen Spielen 1936, übt es bis heute eine unglaubliche Wirkung auf Menschen aus. Das Berliner Olympiastadion.
35 Jahre Mauerfall: Mödlareuth, das Kleine BerlinGrenzmuseum Mödlareuth - Wachturm
Sinnbild des Kalten Krieges war das geteilte Berlin, in dem Familien für Jahrzehnte willkürlich auseinander gerissen wurden. An der bayrisch-thüringenschen Grenze gab es Gleiches im Kleinstformat. Mödlareuth.
35 Jahre Mauerfall: Leipzig, die Friedliche RevolutionLeipzig - Hinweis bei Nikolaikirche
Wie keine andere Stadt der ehemaligen DDR ist das sächsische Leipzig der Inbegriff des friedlichen Aufbegehrens gegen die Unterdrückung durch das SED Regime. Die Wiege der deutschen Buchkultur trug somit maßgeblich zum Fall der Berliner Mauer bei.
35 Jahre Mauerfall: Berlin, Schicksalsjahre einer MetropoleBerlin - Brandenburger Tor
Berlin, die kosmopolitische Metropole der Weimarer Republik, versank im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche, wurde danach zerrissen und erstrahlt heute wieder in neuem Glanz.
35 Jahre Mauerfall: Ein Rückblick auf Deutschlands Weg zur WiedervereinigungBerliner Mauer - Checkpoint Charlie
Vor 35 Jahren, im November 1989, fiel die Berliner Mauer und ebnete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands. Nach dem Horror des Zweiten Weltkrieges und dem Wahnsinn des anschließenden Kalten Krieges waren Deutschland und die Welt bereit für einen Neubeginn.
Schloss Schönhausen in Berlin-PankowEingangsbereich Schloss Schönhausen
Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow war über die Jahrhunderte Jagdschloss und Sommerresidenz der Preußenkönige, später Prestigeobjekt des DDR Regimes. Heute ist es ein Museum und touristischer Hotspot.
Berlin-Pankow in der DDRSchönhausen Berlin-Pankow - Impressionen
Der Berliner Stadtteil Pankow war das Machtzentrum des DDR-Regimes und die elitäre Wohngegend der politischen Elite der SED.
Goslar - Historisches Juwel mitten im HarzKaiserpfalz in Goslar
Goslar ist einer der geschichtsträchtigsten Orte Deutschlands. Die imposante Kaiserpfalz, das Erzbergwerk Rammelsberg und die Oberharzer Wasserwirtschaft zeugen noch heute von ihrer einstigen Bedeutung.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz - Erster englischer LandschaftsgartenGartenreich Dessau-Wörlitz Impression
Die zeitlose Schönheit dieses UNESCO-Weltkulturerbes ist für alle, die Geschichte, Natur und klassische Ästhetik lieben, ein Muss.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Juni 2024